in_between 2025
Mi. 14. – Do. 15. Mai
Beta Hof Rethem

in_between 2025

Macht neu denken: Regenerative Führung durch Co-Creation

Die in_between 2025 öffnet Dir die Tür zu einer Fülle von Perspektiven und spannenden Einblicken in das Thema regenerative Führung.

Freu Dich auf inspirierende Vorträge von außergewöhnlichen Speaker:innen, die neue Impulse geben und Dich dazu ermutigen, Führung neu zu denken und aktiv zu gestalten – immer mit einem realistischen Blick auf das Machbare.

In anregenden Vorträgen, interaktiven Workshops und moderierten Diskussionen schaffen wir eine dynamische Atmosphäre, in der Du konkrete und umsetzbare Ideen für Dich und Deine Organisation entwickelst.

In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt ist es nicht mehr zielführend, wenn die Macht in den Händen einiger weniger liegt. Die Zukunft der Führung erfordert eine neue Definition von Macht. Co-Creation – die gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Ideen und Lösungen – eröffnet durch das Verbinden vieler Perspektiven und durch kollektives Handeln neue Möglichkeiten.

Im Zentrum der in_between 2025 steht die Frage, wie regenerative Führung – eine zukunftsweisende Art von Führung, die auf den Prinzipien Nachhaltigkeit und Ganzheitlichkeit basiert – durch Co-Creation etabliert werden kann.

Unser Ziel ist es, aufzuzeigen, dass geteilte Macht nicht nur effektiver, sondern auch notwendig ist, um nachhaltige Transformationen in Organisationen zu erreichen und die Dinge zum Besseren zu entwickeln. Wir laden deshalb alle Interessierten ein, gemeinsam mit uns zu erforschen, wie Macht in der Führung geteilt und verantwortungsvoll genutzt werden kann.

Podcast

Hier erzählen wir Dir regelmäßig spannende Dinge rund um die in_between 2024:

  • Welche Themen besprechen wir?
  • Was unterscheidet die in_between von anderen Konferenzen?
Episode 4 – Tobias im Gespräch mit Teilnehmern zur in_between 2024

in_between 2025

Mittwoch, 14. Mai und Donnerstag, 15. Mai 2025 auf dem Beta Hof in Rethem
Das Thema: »Macht neu denken: Regenerative Führung durch Co-Creation«